Der Telenotarzt-Dienst
DIE TELENOTARZT-KOMPONENTEN
DER TELEMEDIZINISCHE RTW
Der Telenotarzt-Dienst steht den Rettungsdienstmitarbeitern auch während des Transports (z.B. Durchführung von Verlegungen) zur Verfügung.
- Verbesserung der Sende- und Empfangsqualität über die InCar-peeq®BOX durch Nutzung von Antennen auf dem Fahrzeugdach
- InCar-peeq®BOX als WLAN-Access-Point: Anbindung weiterer Geräte wie z.B. digitale Pads möglich
- Hochauflösendes Videostreaming aus dem Rettungswagen mit remote Steuerungsmöglichkeit durch den Telenotarzt
- Intelligenter Druckdienst zum Druck von Einsatzprotokollen im Rettungswagen



MOBILES TELEMEDIZIN-EQUIPMENT
Die Kommunikationseinheit peeq®BOX ist das Herzstück des Telenotarzt-Systems und ermöglicht die sichere und zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation via Mobilfunk.
- verschlüsselte Echtzeit-Datenübertragung (Audio-Kommunikation, Vitaldaten, Fotos und Videos) von der Einsatzstelle über mehrere Mobilfunknetze
- nutzerfreundliches Handling durch Ein-Knopf Bedienung - Kontaktaufnahme mit Telenotarzt "per Knopfdruck"
- Schnittstellen zu allen bekannten Kommunikationstechnologien (BT, WLAN, LAN, 3G, 4G, 5G, SAT, etc.)
- Einfache Anbindung zusätzlicher Geräte und Sensoren

DIE TELENOTARZT-ZENTRALE
Die Telenotarzt-Zentrale ist 24/7 mit erfahrenen Notfallmedizinern, den sogenannten Telenotärzten, besetzt, die über Mobilfunk mit den Einsatzkräften vor Ort in Kontakt stehen. Die Software am Telenotarzt-Arbeitsplatz bietet:
- Umfassende und situationsadaptive digitale Dokumentation entlang des Notfalleinsatzes
- Leitlinienorientierte Anamnese- und Diagnose-Unterstützung durch Checklisten und hinterlegte Standard Operating Procedures (Verfahrensanweisungen)
- Browserbasierte Anzeige von Live-Vitaldaten für Diagnose und Therapiezwecke
- Bidirektionales Einsatzmanagement: Austausch von Einsatzdaten zwischen Gesamtsystem und dem Einsatzleitsystem



QUALIFIZIERUNG
TELENOTÄRZTE UND RETTUNGSDIENST
Durch regelmäßige Trainings und Fortbildung wird eine optimale Integration der telemedizinischen Unterstützung in die bestehenden Arbeitsprozesse des Rettungsdienstes sichergestellt.
Unsere Telenotärzte sind hochqualifizierte Notfallmediziner:
NOTARZT
- 18 Monate klinische Weiterbildung
- 6 Monate Intensivstation oder Anästhesie oder Notaufnahme
- 80 Stunden Notarztkurs
- Fachkunde-Nachweis Rettungsdienst
TELENOTARZT
Zusätzlich zur Notarzt-Qualifikation:
- Facharzt/ Facharztstand
- >500 Notarzt-Einsätze
- Zertifikate: ERC und PHTLS
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin (inkl. Prüfung)
- Vorzugsweise LNA Qualifikation
- Qualifikationscurriculum "Telemedizinische Konsultation in der Notfallmedizin"
ERGEBNISSE
In 7 Jahren Regelrettungsbetrieb können wir auf folgende Erfahrungen zurückblicken:
- Über 25.000 Notfallpatienten wurden seit April 2014 telemedizinisch besser und schneller versorgt
- Über 25% aller Notarzteinsätze werden im Einsatzgebiet heute telenotärztlich unterstützt
- Über 36% aller arztbegleiteten Verlegungstransporte werden heute rein telemedizinisch begleitet
- Therapiefreie Intervalle bis zur Ankunft eines fahrenden Notarztes werden signifikant verkürzt
- Der Telenotarzt zeugt von einer besseren Dokumentationsqualität und höheren Leitlinienadhärenz
- Die Bindungszeit des Telenotarztes im Notfalleinsatz ist um 50% kürzer als beim fahrenden Notarzt
- Ein Telenotarzt kann pro Jahr ca. 2,5-mal mehr Einsätze als ein Notarztfahrzeug unterstützten

